GS1 Austria ist eine neutrale Non-for-Profit-Organisation (100% Tochter der WKÖ), eingebettet in das weltweite GS1 Netzwerk mit 118 Länderorganisationen und GS1 Global, der Dachorganisation mit Sitz in Brüssel und Princeton.
Vor 50 Jahren war der Beginn mit der Einführung einer weltweit eindeutigen Identifikation, kodiert in einem EAN Strichcode. Seit damals haben sich die GS1 Standards zum weltweit am weitesten verbreiteten System von Standards entwickelt. Sie ermöglichen die Identifikationen von Produkten, Standorten und Versandeinheiten (identify), deren Darstellung in standardisierten Barcodes zur einfachen Datenerfassung (capture), und dem Austausch vertrauenswürdiger Qualitätsdaten (share) und erzählen die Geschichten hinter den Produkten – wo sie herkommen, was sie enthalten und wo sie auf ihrem Weg durch die Lieferkette gewesen sind. GS1 unterstützt die digitale Transformation der Industrie, indem es Unternehmen ermöglicht, einen „Digital Twin“ als exakte digitale Version eines Produkts zu erstellen.
GS1 Austria bringt die Vorteile des weltweit genutzten System von Standards, wie Identifikationen für Produkte und Standorte, automatische Erfassung der Daten aus Barcodes, z.B. QR Codes, und deren Verlinkung zu unterschiedlichen Informationen im Web, sowie die erforderliche Bereitstellung von Stamm- und Eventdaten, für Wertschöpfungsketten ein. Einfach anzuwendende Standards sollen es Klein und Mittelbetrieben unkompliziert und kostengünstig ermöglichen, Verordnungen zu erfüllen, und nebenbei noch zusätzlichen Nutzen zu generieren. Da GS1 Standards in den Lieferketten der Textilindustrie bereits durchgängig genutzt werden, soll evaluiert werden, wie bestehende Systeme mit weiteren anknüpfenden Systemen interoperabel sein und Schnittstellen definiert werden können, um bestmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu schaffen. GS1 ist international in die Entwicklung von Standards für Digitale Produktpässe involviert.
https://www.gs1.at/